Gesundes Wasser und faire Preise:
Mit der Gemeinschaft für die Gemeinschaft

Die Wasserversorgungsgesellschaft Hüscheid e.V ist die älteste dörfliche Gemeinschaft auf dem Gebiet von Bergisch Neukirchen; zu ihr zählen etwa 330 Haushalte. Ihre Gründung geht auf das Jahr 1898 zurück. Zunächst wurden die Hofschaften mit eigenen Brunnen versorgt; nach dem 1. Weltkrieg wurden in Eigenregie erste Wasserleitungen verlegt. Der Ausbau der Wasserleitungen sowohl in Hüscheid als auch im

 Bereich Neuenkamp begann nach dem 2. Weltkrieg, ebenfalls wieder durch die (ehrenamtlichen) Arbeiten der Mitglieder. Die zunehmende Bebauung ab der 90er-Jahre machte einen Ausbau der Versorgungsleitungen von Hüscheid nach Neuenkamp und innerhalb der Ortsbereiche notwendig.

 

Nach unseren gut besuchten und informativen Planungsworkshops finden Sie hier eine Dokumentation mit Kostenvergleichen und Abstimmungsergebnissen:

Dokumentation unserer Planungsworkshops
Dokumentation mit Kostenvergleichen und Abstimmungsergebnissen
DokumentationPlanungsworkshops.pdf (1016.32KB)
Dokumentation unserer Planungsworkshops
Dokumentation mit Kostenvergleichen und Abstimmungsergebnissen
DokumentationPlanungsworkshops.pdf (1016.32KB)


Einen Vergleich zum Versicherungsschutz der Hausanschlussleitungen finden Sie hier: 

Versicherungsinformationen
Dokumentation von Patrick Buchwald zum Versicherungsschutz für Hausanschlussleitungen
Doku_Patrick_Buchwald-kurz.pdf (91.01KB)
Versicherungsinformationen
Dokumentation von Patrick Buchwald zum Versicherungsschutz für Hausanschlussleitungen
Doku_Patrick_Buchwald-kurz.pdf (91.01KB)

Prüfbericht zur Wasserqualität vom 13. Juli 2023

In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt der Stadt Leverkusen wurde vom Bergischen Wasser- und Umweltlabor, Wuppertal eine Analyse unseres Trinkwassers vorgenommen. 

Ergebnis: Keinerlei Beanstandungen! 


Die Jahreshauptversammlung 2023

Erfreulicherweise konnten in diesem Jahr mehr Mitglieder für die Versammlung geworben werden. 

Nach der Ehrung der Verstorbenen gibt Herr Dr. Garbe Informationen über den Wasserzählertausch in der Hüscheider Straße und die eingeführte E-Mail-Kommunikation. Die technische Mitarbeit von Herrn Ziegler und die zukünftige Prüfung der Wasserqualität wird erläutert.

Es folgt der Bericht des Kassierers und Aussprache zum vorgelegten Geschäftsbericht 2022 [siehe Download]. Herr Röll erläutert die mit dem Geschäftsbericht vorgelegte Haushaltsübersicht für das Jahr 2022. Die Kassenprüfer melden zur durchgeführten Kassenprüfung: Alle Buchungsvorgänge sind ordnungsgemäß, transparent und nachvollziehbar geführt worden.

Zum Vorstandsbericht über unser Leitungsnetz gibt es einen Überblick und werden Schwachstellen anhand des vorhandenen Kartenmaterials erklärt. Die Haltbarkeit von Rohrleitungen werden mit Grafiken von erforschter Nutzungsdauer dargestellt. Die Planungsworkshops zu diesem Thema am 9. und 16. September 2023 im Evangelischen Gemeindehaus werden vorgestellt und Fragen der Mitglieder können beantwortet werden.

In diesem Jahr gibt es eine Preiserhöhung des Wasserversorgungsverbands Rhein-Wupper von 9,1 Cent pro m³. Bei in 2022 eingekauften 60.000 m³ Mehrpreis ca. 6.000 Euro. Trotz der von den Mitgliedern beschlossenen Bandbreite von 30 Cent pro m³ bittet der Vorstand um Zustimmung, den Wasserpreis künftig von 1,50 € auf 1,60 € pro m³ anzuheben. Die Zustimmung der Erhöhung für den Abrechnungszeitraum erfolgt einstimmig.  

 Im Anschluss an die Sitzung erfolgt der traditionelle Imbiss mit weiteren Gesprächen in kleineren Runden und bei guter Stimmung.

Geschäftsbericht 2022
Geschftsbrcht-2022.pdf (1.19MB)
Geschäftsbericht 2022
Geschftsbrcht-2022.pdf (1.19MB)
WVG-Grundsatzpapier
Wohin steuert die WVG Hüscheid?
wvg-grundsatzpapier-2023_1.pdf (2.5MB)
WVG-Grundsatzpapier
Wohin steuert die WVG Hüscheid?
wvg-grundsatzpapier-2023_1.pdf (2.5MB)

Rechnungen per E-Mail

Den E-Mail-Rechnungsversand möchten wir zukünftig auf möglichst viele WVG-Mitglieder ausweiten.


Bitte senden Sie Ihre E-Mail-Adresse an einen unserer Ansprechpartner und informieren uns damit, dass Sie einverstanden sind Rechnungen, Informationen und Einladungen [zu Versammlungen] per E-Mail zu erhalten.

Wir alle sparen Verwaltungs-, Druck- und Portokosten [5,– EUR jährlich pro E-Mail], verkürzen die Versanddauer, sparen Papierkosten und schonen etwas unsere Umwelt. Auch diese Kosteneinsparungen helfen unseren Wasserpreis weiterhin günstig zu halten. 

Wer das nicht möchte oder keine elektronischen Empfangsmöglichkeiten hat, bekommt wie bisher die Rechnungen in ausgedruckter Form per Post.

Hans-Joachim Rigol

Unser langjähriges Vorstandsmitglied Hans-Joachim Rigol hat sich intensiv mit der Geschichte des Vereins beschäftigt und alle relevanten Unterlagen für das Archiv der Stadt Leverkusen aufbereitet. Hier finden sie seinen kurzen Beitrag, kombiniert mit Überlegungen zur Bedeutung des Wassers in Vergangenheit und Zukunft. 




Hans-Joachim Rigol, der den obigen Artikel geschrieben hat, ist verstorben. In Gedanken sind wir bei ihm, seiner Frau und seiner Familie. 

Hans-Joachim Rigol hat sich als Mitglied und während seiner Vorstandszeit engagiert für die Belange der WVG eingesetzt. Im Vorstand hat er stets die Interessen der Mitglieder vertreten und sich insbesondere für einen niedrigen Wasserpreis eingesetzt. Ohne ihn hätten wir die Historie der WVG nicht aufarbeiten und dem Archiv der Stadt Leverkusen übergeben können. Er wird nicht vergessen, unser Dank begleitet ihn.